UNITED NATIONS

NATIONS UNIES


FRAMEWORK CONVENTION ON CLIMATE CHANGE Secretariat

CONVENTION - CADRE SUR LES CHANGEMENTS CLIMATIQUES - Secrétariat

 

Hinweis für Journalisten Nr. 4 29. Oktober 1999

Zur Information der Presse

Kein offizielles Dokument

Fünfte Tagung der Vertragsstaaten der

Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen

25. Oktober 5. November 1999, Bonn

 

Programm in der zweiten Woche der

Bonner Klimakonferenz

Die Nebenorgane der Vertragsstaatenkonferenz der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (UNFCCC) werden ihre Arbeit am Montag, den 1. November, abschlieb en. Sie werden ihre Beschlussentwürfe dem Plenum der fünften Vertragsstaatenkonferenz zur abschlieb enden Beratung vorlegen. Das Plenum soll diese am Freitag verabschieden. Das Plenum nimmt am Dienstagmorgen seine Arbeit wieder auf. Zunächst werden hochrangige Vertreter von UN-Organisationen und anderen zwischenstaatlichen Einrichtungen das Wort ergreifen. Der "hochrangige Teil" beginnt um 15.00 Uhr. Unter den 104 vorgesehenen Rednern sind drei Vizepräsidenten, ein stellvertretender Premierminister, 60 Minister und andere Delegationsleiter. Der hochrangige Teil" endet am Donnerstag, 12.00 Uhr. Das Plenum wird voraussichtlich seine Arbeit am Freitagnachmittag beenden.

In dieser Woche werden zahlreiche Pressekonferenzen im Saal Reger im Maritim abgehalten werden. Folgende Pressetermine sind derzeit vorgesehen (bitte beachten Sie auch die täglichen Ergänzungen und Korrekturen im Internet unter http://cop5.unfccc.de/, im Tagesprogramm und auf den Videomonitoren im Maritim):

Pressekonferenzen

Montag, 1. November

10:00 - 17:45 PRESSESEMINAR (siehe beigefügte Tagesordung)

18:15 - Pressekonferenz des Konferenzpräsidenten, der Vorsitzenden der beiden Nebenorgane (SBSTA und SBI) und des Exekutivsekretärs von UNFCCC

Dienstag, 2. November

9:30 - OECD, stellvertretender Generalsekretär Moa

10:00 - Internationale Energiebehörde (IEA), Exekutivdirektor Robert Priddle

11:00 - Delegationen der Pazifischen Inselstaaten

11:30 - UN-Konvention zur Bekämpfung der Wüstenbildung (UNCCD)

12:00 - Weltgesundheitsorganisation (WHO): Klimawandel und Gesundheit

12:30 - Weltorganisation für Meteorologie (WMO), Generalsekretär G.O.P. Obasi;

UN-Umweltprogramm (UNEP), Exekutivdirektor Klaus Töpfer;

Zwischenstaatlicher Ausschuss für Klimaänderungen(IPCC), Vorsitzender Robert Watson

17:30 - EU

18:00 - USA

18:30 - Japan

Mittwoch, 3. November

11:00 - Schweiz, Staatssekretär Philippe Roch

14:00 - EU

18:00 - USA

18:30 - Japan

Donnerstag, 4. November

12 :00 - Deutschland, Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit,

Jürgen Trittin

14:00 - EU

15:00 - USA

Freitag, 5. November

13:15 - Pressekonferenz des Konferenzpräsidenten und des Exekutivsekretärs von UNFCCC

14:00 - Japan

15:00 - USA

 

 

 

* * *

Presseseminar

Die Herausforderungen des Klimawandels

Montag, 1. November 1999, Saal Reger, Hotel Maritim, Bonn

 

10:00 - Eröffnung

10:10 - Was die Wissenschaft sagt -- Die Wissenschaft war die treibende Kraft hinter der Annahme der Konvention von 1992 und des Protokolls von 1997. Obwohl wichtige Fragen noch nicht endgültig geklärt sind, wurden in den letzten zehn Jahren erhebliche Fortschritte gemacht, um zu verstehen, wie das Klimasystem funktioniert und wie es vom Ausstoß der Treibhausgase beeinflusst wird. Luiz Gylvan Meira Filho, stellvertretender Vorsitzender des Zwischenstaatlichen Ausschusses f[r Klimaänderungen (Intergovernmental Panel on Climate Change, IPCC) und Präsident der Brasilianischen Raumfahrt-Agentur, wird Modelle des Weltklimas, Prognosen für den künftigen Kimawandels, den Kohlenstoffzyklus, Rückkopplungen und andere Fragen erörtern.

11:00 - Wie passen wir uns den erwarteten Auswirkungen an -- Experten erwarten, dass die Klimaänderung die Temperaturen, Wetterlagen, den Wasserkreislauf, den Meeresspiegel, die Tierwelt und die Gesundheit der Menschen beeinflusst. Robert T. Watson, Vorsitzender des IPCC und Direktor der Umweltabteilung der Weltbank, wird die jüngsten Erkenntnisse der Arbeitsgruppe II des IPCC über die erwarteten Auswirkungen der Klimaänderung und wichtige Schwachstellen vorstellen und jene politischen Instrumente und Verfahren erörtern, mit denen auf die Klimaänderung reagiert werden kann.

11:50 - Kaffeepause

12:10 - Wie kann der Ausstoss von Treibhausgas reduziert werden Welche politischen Massnahmen werden am erfolgreichsten sein - Wie können Regierungen die Einführung von umweltverträglichen Technologien fördern - Wie können sich weltweite Aktivitäten wirtschaftlich rechnen - Ogunlade R. Davidson, einer der beiden Vorsitzenden der IPCC-Arbeitsgruppe III und Dekan der Fakultät für Ingenieurwissenschaft an der Universität von Sierra Leone, wird diesen Fragen nachgehen.

13:00 - Mittagspause

15:00 - Eine Einführung in die Klimarahmenkonvention und das Kyoto-Protokoll - Die internationalen Rechtsnormen zur Klimaänderung, die in den letzten zehn Jahren entstanden sind, bilden ein höchst komplexes Paket von Vereinbarungen im Bereich Umwelt und Entwicklung. Michael Grubb vom Königlichen Institut für Internationale Angelegenheiten wird diese Rechtsnormen erklären und dabei besonderes Augenmerk auf das Kyoto-Protokoll von 1997 und seine Flexibilitätsmechanismen richten.

15:50 - Das Kyoto-Protokoll: Eine unerledigte Aufgabe -- Trotz zwei Jahren intensiver Gespräche waren die Regierungen bisher nicht in der Lage, alle Details der praktischen Umsetzung des Protokolls in Kyoto endgültig zu klären. Jetzt arbeiten sie auf der Basis des Aktionsplanes, der 1998 in Buenos Aires verabschiedet wurde, um das Protokoll allerspätestens im Jahr 2001 umgesetzt zu haben. Raul Estrada-Oyuela, früherer Vorsitzender der Verhandlungen über das Protokoll und jetzt Gastprofessor an der Columbia University, wird die wichtigsten politischen und technischen Fragen analysieren, die geklärt werden müssen, um die Wirksamkeit des Protokolls sicherzustellen.

16:40 - Kaffeepause

17:00 - Tipps für die Presse: Berichterstattung über die Vertragsstaatenkonferenz -- Zwischenstaatliche Tagungen zeichnen sich durch spezielle Sprache und Abläufe aus, die für manche etwas ungewohnt sein können: Das Presse-Team der Vertragsstaatenkonferenz, Michael Williams vom UN-Umweltprogramm (UNEP) und Axel Wüstenhagen vom UN-Informationszentrum (UNIC) Bonn, wird erklären, wie die fünfte Vertragsstaatenkonferenz arbeitet, und welche Vorkehrungen für die Berichterstattung durch die akkreditierten Medienvertreter getroffen wurden.

17:45 - Ende

Mit Unterstützung der Deutschen Stiftung für Internationale Entwicklung in Zusammenarbeit (DSE) mit

dem Sekretariat der UN-Klimarahmenkonvention (UNFCCC) und dem UN-Umweltprogramm (UNEP)