NATIONS UNIES
FRAMEWORK CONVENTION ON CLIMATE CHANGE - Secretariat
CONVENTION - CADRE SUR LES CHANGEMENTS CLIMATIQUES - Secrétariat
Hinweis für Journalisten Nr. 1 19. Oktober 1999
Zur Information der Presse;
kein offizielles Dokument
Fünfte Tagung der Vertragsstaaten der
Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen
Vorkehrungen für Medien
Eröffnung von COP 5
Die Tagung wird am Montag, den 25. Oktober 1999 um 10.00 Uhr im Plenum I (Saal Maritim) eröffnet. Auf der Rednerliste der Eröffnungssitzung stehen: Maria Julia Alsogaray, Präsidentin von COP 4 und Ministerin für Bodenschätze und Nachhaltige Entwicklung, Argentinien; der neu gewählte Präsident von COP 5, Jan Szyszko, Minister für Umwelt, Naturschutz und Forstwirtschaft, Polen; Bundeskanzler Gerhard Schröder, Bundesrepublik Deutschland; Bärbel Dieckmann, Oberbürgermeisterin der Stadt Bonn; und Michael Zammit Cutajar, Exekutivsekretär der Klimarahmenkonvention. Die Reden in der Eröffnungssitzung werden simultan in folgende Sprachen übersetzt: Englisch. Französisch, Spanisch, Russisch, Arabisch, Chinesisch und Deutsch.
Eine begrenzte Anzahl von Sitzen ist auf der Galerie für Medienvertreter reserviert. Journalisten, die während der Eröffnungssitzung nicht mehr im Saal Maritim untergebracht werden können, können den Ablauf über Hausmonitore im Hotel Maritim oder über eine Videokonferenzanlage im Pressezentrum der Konferenz verfolgen, das sich in der Deutschen Post AG", Robert-Schuman-Platz, befindet. Die Eröffnung wird von Phoenix TV live übertragen. Außerdem werden die wichtigsten Plenarsitzungen der Konferenz auch im RealVideo Broadcast im Internet live übertragen (http://cop5.unfccc.de).
Zehn Minuten vor der Eröffnung der Tagung erhalten Fernsehteams und Pressefotografen Zugang zum Saal Maritim. Sobald die Tagung beginnt, werden Kamerateams und Fotografen aus Platzgründen gebeten, den Saal zu verlassen. Sie haben jedoch Zutritt zur Pressegalerie während der öffentlichen Sitzungen der Konferenz.
Fernsehanstalten erhalten das live video und audio Signal von Phoenix TV (Kontakt: Elmar Lindner, fax: 0221 2209-8749). Für Hörfunkkorrespondenten sind auf der Pressegalerie Tonverteiler vorhanden.
Pressezentrum
Im Eingangsbereich sowie im 1. Stock der Deutschen Post AG, Robert Schuman-Platz, gegenüber dem Hotel Maritim (ca. 200 m) wird ein Pressezentrum eingerichtet.
In der Eingangshalle befinden sich neben dem Akkreditierungsschalter Arbeitsplätze für Printmedien (64 Sitze zur freien Wahl); ein Computerzentrum mit Internetanschlüssen (20 Arbeitsplätze), ein Informationsschalter, ein Dokumentenschalter und die Videokonferenzanlage zur Übertragung aus dem Saal Maritim; außerdem das Akkreditierungsbüro (Andreana Kakavas), das Büro des Medienkoordinators (Axel Wüstenhagen) und der Fernseh- und Rundfunkreferentin (Yvette Morris, ab 2. November), sowie das Pressebüro des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU).
Im 1. Stock des Pressezentrums befindet sich die Telefonzentrale mit internationalen und Ortstelefonen, Fax, Modemanschlüsse und Photokopiermöglichkeit. Außerdem sind weitere Pressebüros und zusätzliche Arbeitsplätze für Medienvertreter vorgesehen.
Der Pressesprecher der Konferenz (Michael Williams) ist am Presse-Informationsschalter im Hotel Maritim im Eingangsbereich des Hotels zu finden.
Akkreditierte Journalisten können im Pressezentrum auch die Restaurationsbetriebe der Deutschen Post benützen, die sich ebenfalls im Erdgeschoß befinden. Das Restaurant ist wochentags von 11.30-14.00 Uhr geöffnet. Ein Snack Shop wird Montag bis Donnerstag von 7.45-18.00 Uhr und Freitags von 7.45-15.00 Uhr geöffnet sein. Kaffeeautomaten sind wochentags von 7.00-18.00 Uhr in Betrieb.
Pressekonferenzen
Pressekonferenzen der Vereinten Nationen, der nationalen Delegationen und gelegentlich der Nichtregierungsorganisationen und anderer zwischenstaatlicher Organisationen finden im Pressekonferenzsaal (Saal Reger) im Hotel Maritim statt. Der Präsident der Konferenz, die Vorsitzenden der Nebenorgane der Konvention und der Exekutivsekretär der UNO-Klimarahmenkonvention werden mehrmals Pressekonferenzen geben. Presse Briefings des Pressesprechers der Konferenz sind ebenfalls vorgesehen.
Außerdem werden verschiedene Delegationen (z.B. die Europäische Union, die Vereinigten Staaten, die Gruppe der 77 und andere), UNO-Sonderorganisationen und programme und andere zwischenstaatliche Organisationen (IGOs) und Nichtregierungsorganisationen (NROs), die Umwelt- und Wirtschaftsinteressen vertreten, Pressekonferenzen im Saal Reger und anderenorts abhalten.
Während der letzten drei Tage der Konferenz wird eine größere Anzahl von Pressekonferenzen der im "hochrangigen Teil" der Tagung teilnehmenden Minister erwartet. Die Dauer dieser Pressekonferenzen ist gewöhnlich mit 30 Minuten begrenzt.
ZUR BEACHTUNG: Die regelmäßig abgehaltenen Pressekonferenzen werden im Tagesprogramm der Konferenz (erhältlich am Dokumentenschalter im Pressezentrum) angekündigt. Zahlreiche andere Pressekonferenzen werden jedoch kurzfristig anberaumt. Beachten Sie daher bitte die Programm-Monitoren im Hotel Maritim bzw. die Ankündigungstafel im Pressezentrum neben dem Informationsschalter.
Interviews
Der Presse-Informationsschalter im Hotel Maritim (Eingangsbereich) ist Journalisten, auf Wunsch, behilflich, Delegierte für Interviews zu kontaktieren.
Offizielle Dokumente und nichtoffizielles Informationsmaterial
Eine begrenzte Anzahl der wichtigsten offiziellen Dokumente der Tagung (Tagesordnung, vorläufige Teilnehmerliste, Tagesprogramm) ist am Dokumentenschalter im Pressezentrum erhältlich. Andere Dokumente können über den Dokumentenschalter im Hotel Maritim bezogen werden. Die offiziellen Dokumente der Konferenz sind auch von der Internet-Seite der Konferenz (http://cop5.unfccc.de) abrufbar.
Allgemeine Regeln für die Medienberichterstattung
Visuelle Medien können in allen öffentlich zugänglichen Bereichen der Konferenz filmen, Interviews aufzeichnen oder fotografieren, mit Ausnahme bestimmter Bereiche, die aus Sicherheitsgründen gesperrt sind. Grundsätzlich sind alle mit open" gekennzeichneten Sitzungen der Konferenz für Medienvertreter nach Maßgabe des vorhandenen Platzes zugänglich.
ZUR BEACHTUNG: Zu geschlossenen Sitzungen der Konferenz sowie zu den Bürobereichen haben Medienvertreter ausnahmslos keinen Zutritt.
Der Zugang für Fernsehteams und Photographen ist wie folgt geregelt:
Fernsehen
Mit Ausnahme der Eröffnungssitzung, von der ein Poolsignal von Phoenix TV im Hotel Maritim angeboten wird, kann leider kein weiteres Poolsignal von den Plenarsitzungen im Plenum I (Saal Maritim) und im Plenum II (Beethovensaal) oder aus dem Pressekonferenzsaal (Saal Reger) angeboten werden.
Aus Platzgründen können Fernsehteams keinen freien Zugang zu den Konferenzräumen während der Sitzungen erhalten. Im gesamten Verlauf der Konferenz, und insbesondere während des hochrangigen Teils" der Tagung, werden jedoch für einzelne Fernsehteams Möglichkeiten geschaffen, um Aufnahmen während der Verhandlungen im Saal selbst zu ermöglichen. Der Zugang zur Pressegalerie ist für Fernsehteams nach Maßgabe des Platzes jederzeit möglich. Für Aufnahmen im Saal vor dem Rednerpult ersuchen wir um vorherige Kontaktaufnahme mit der Fernseh- und Rundfunkreferentin des UNO-Medienteams (Yvette Morris, Büro des Medienkoordinators, Pressezentrum).
Foto- und Filmgelegenheiten für Fernsehteams (und Pressephotographen) im Saal Maritim sind sowohl vor der Eröffnung der Tagung am 25. Oktober als auch vor anderen Plenarsitzungen, insbesondere während des hochrangigen Teils" der Konferenz (2.-4. November) und zum Abschluss der Konferenz (5. November) gegeben. Mit Beginn der jeweiligen Sitzung werden Fernsehteams und Pressephotographen ersucht, den Saal zu verlassen. (Zugang zur Pressegalerie während der Tagung ausschließlich über die außerhalb des Saals befindlichen Stiegenzugänge.)
Fernsehteams haben Zugang zu allen Pressekonferenzen im Saal Reger (Podiumsplätze nach freier Wahl und Verfügbarkeit). Die vorhandenen Tonverteiler werden gemeinsam mit Rundfunkkorrespondenten benützt.
Schneidemöglichkeiten und Satellitenzugang (nur für Beta SP PAL) werden zu kommerziellen Bedingungen vom Zweiten Deutschen Fernsehen (ZDF) im nahegelegenen Studio Bonn, Langer Grabenweg 45-47 angeboten. (Kontakt: für technische Fragen und Unterstützung: Heinz Borré, Tel.: 0228 9584-402; für die Buchung von Leitungen und technischen Einrichtungen: Silvia Huschet, Tel.: 0228 6131-70-2076).
Rundfunk
Aus den Plenarsitzungen im Saal Maritim (Plenum I) und im Beethovensaal (Plenum II) sowie aus dem Pressekonferenzsaal (Saal Reger) kann kein Poolsignal angeboten werden. Die Hörfunkjournalisten sind eingeladen, von den auf der Pressegalerie im Saal Maritim, wie im Pressekonferenzsaal vorhandenen Tonverteiler Gebrauch zu machen. Diese Tonverteiler werden gemeinsam mit den Fernsehteams benützt.
?Zur weiteren Unterstützung ausländischer Hörfunkkorrespondenten steht Jürgen Layer, Leiter, Internationaler Programmaustausch, Westdeutscher Rundfunk (WDR) Köln zur Verfügung. Tel.: 0)0221) 220-3298; Fax: (0221) 220-3307; Mobiltelefon: (0171) 253 8424; e-mail: juergen.layer@wdr.de.
Pressephotographen
Foto- und Filmgelegenheiten für Pressephotographen (und Fernsehteams) im Saal Maritim sind sowohl vor der Eröffnung der Tagung am 25. Oktober als auch vor anderen Plenarsitzungen, insbesondere während des hochrangigen Teils" der Konferenz (2.-4. November) und zum Abschluss der Konferenz (5. November) gegeben. Mit Beginn der jeweiligen Sitzung werden Fernsehteams und Pressephotographen ersucht, den Saal zu verlassen. (Zugang zur Pressegalerie während der Tagung ausschließlich über die außerhalb des Saals befindlichen Stiegenzugänge.)
Mit Ausnahme des ersten Teils des hochrangigen Teils" der Konferenz am 2. November (und der Eröffnungssitzung am 25. Oktober) sprechen die Delegierten von ihren jeweiligen Delegationssitzen im Plenum. Da es leider aus Platzgründen keine geeigneten festen Photopositionen gibt, erhalten Pressephotographen die Möglichkeit, nach vorheriger Absprache mit einem Mitarbeiter des UNO-Medienteams vor Ort, einzeln Zugang zu den Plenarsitzungen für Aufnahmen ohne Blitzlicht zu erhalten. Wir bitten um Verständnis dafür, dass diese Regelung nur in Ausnahmefällen ermöglicht werden kann. (Kontakt: Yvette Morris, Büro des Medienkoordinators, Pressezentrum)
Während des ersten Teils des hochrangigen Teils" der Konferenz (Reden der Minister) gibt es eine beschränkte Anzahl von Photopositionen. Je nach Anzahl der akkreditierten Pressephotographen werden allenfalls Poolvorkehrungen getroffen, die im Pressezentrum angekündigt werden. Im Hinblick auf die Lichtverhältnisse im Saal Maritim (mit Ausnahme der Eröffnungssitzung) und die Distanz zum Rednerpult wird empfohlen, sich entsprechend darauf einzurichten. In kleinen Gruppen können Pressephotographen abwechselnd vor das Rednerpult gebracht werden.
Pressephotographen haben Zugang zu allen Pressekonferenzen im Saal Reger .
ZUR BEACHTUNG: Pressephotographen und Fernsehteams teilen sich die vorhandenen Podiumsplätze im Pressekonferenzsaal.
RealVideo-Übertragung und Chat Sessions im Internet
Um dem weltweiten Interesse an den Klimaverhandlungen Rechnung zu tragen, gibt es während der Fünften Vertragsstaatenkonferenz verschiedene Informationsangebote im Internet. Dafür wurde eine eigene Internet-Seite für die Konferenz eingerichtet: http://cop5.unfccc.de. Angeboten werden RealVideo und RealAudio Übertragungen der wichtigsten Plenarsitzungen und ausgewählter Nebenveranstaltungen, sowie interaktive chat sessions mit Klimaexperten und anderen Rednern. Auch alle offiziellen Dokumente der Konferenz, Presseinformationen und andere Mitteilungen zu COP 5 werden auf der Internet-Seite zu finden sein.
Als neues Internet-Angebot in diesem Jahr wurden verschiedene Internet-Seiten, etwa des Informationszentrums der Vereinten Nationen (UNIC) Bonn, des Umweltministeriums, und des Zentrums für Internationale Zusammenarbeit (CIC) Bonn in deutscher Sprache unter Klimakonferenz.de" miteinander verknüpft.
Nebenveranstaltungen und Ausstellungen
Der Tradition vorangegangener Vertragsstaatenkonferenzen folgend, gibt es auch während COP 5 ein sehr breitgefächertes Programm von Sonderveranstaltungen und Ausstellungen , die von einzelnen Vertragsstaaten der Konvention, von UNO-Sonderorganisationen und anderen zwischenstaatlichen Organisationen sowie von Nichtregierungsorganisationen durchgeführt werden. Bisher wurden mehr als 120 Nebenveranstaltungen und 40 Ausstellungen gemeldet. (Näheres siehe Tagesprogramm).
* * * * *