DAS KLIMASEKRETARIAT
DIE KLIMAKONVENTION
FÜR ANFÄNGER
KLIMAWANDEL -
INFORMATIONSMAPPE
TEXT DER KONVENTION UND
DES KYOTO-PROTOKOLLS
PRESSEMITTEILUNGEN
TÄGLICHES
KONFERENZPROGRAMM
WAS IST DAS
"LOCAL OUTREACH
PROGRAMM"
DANKSAGUNG
KLIMAKONFERENZ
HOMEPAGE
COP5 HOMEPAGE
UNFCCC HOMEPAGE
WAS IST DAS "LOCAL OUTREACH <br>PROGRAMM"
UNFCCC/UN

Was ist das "Local Outreach Programm"
Zum ersten Mal findet im Oktober/November 1999 eine Vertragsstaatenkonferenz (Conference of the Parties COP) des Rahmenübereinkommens der Vereinten Nationen über Klimaänderungen (hier: Klimakonferenz) am Sitz des Klimasekretariats in Bonn statt.

Im Vorfeld dieses wichtigen Ereignisses möchte das Klimasekretariat wichtige Akteure aktiv miteinbeziehen und die am Klimaschutz interessierten Mitbürger und Mitbürgerinnen, insbesondere in Bonn, über die Anliegen der Konvention informieren und für den Klimaschutzprozeß mobilisieren.

Das Klimasekretariat ist im Sommer 1996 nach einem Beschluss der Vertragsstaatenkonferenz von seinem vorläufigen Sitz Genf nach Bonn gezogen. Momentan sind über 100 Beschäftigte damit befasst, den reibungslosen Ablauf der Konferenzen der Klimakonvention und ihrer Nebenorgane zu ermöglichen sowie den Klimaschutzprozeß im allgemeinen zu unterstützen. Das Klimasekretariat befindet sich gemeinsam mit anderen UN-Organisationen im historischen Haus Carstanjen in Bonn-Bad Godesberg.

Die Klimarahmenkonvention hat sich zum Ziel gesetzt, die Treibhausgase in der Atmosphäre auf einem Niveau zu stabilisieren, auf dem eine Störung des Klimasystems verhindert wird. Die meisten Staaten der Welt sind Mitglied der Konvention, im August 1999 waren es 179 Staaten.

Das oberste Organ der Klimarahmenkonvention ist die Vertragsstaatenkonferenz. Ihre Aufgabe ist es, die Umsetzung der Konvention zu fördern und zu überprüfen. Alljährlich kommen die Vertragsparteien zu einer zweiwöchigen Konferenz zusammen, um weitere Schritte und Massnahmen auf dem Weg zu einem besseren Schutz des globalen Klimas zu verhandeln und zu beschliessen.

Das Klimasekretariat hat die Aufgabe, diese Konferenzen vorzubereiten und durchzuführen, die Papiere und Beschlussvorlagen für die Konferenz zu erarbeiten, die ihm vorgelegten Berichte zusammenzustellen und weiterzuleiten sowie die Daten, die von den Vertragsstaaten bereit gestellt werden und die zum Schutz des Klimas benötigt werden, zu dokumentieren und aufzuarbeiten.

Zur 5. Vertragsstaatenkonferenz (COP 5) vom 25.10-5.11.1999 werden rund 5.000 Teilnehmer erwartet: Vertreter von Regierungsdelegationen und internationalen Organisationen (EU, OECD, OPEC, UN-Organisationen etc.), Umweltschutz- und Wirtschaftsverbänden, Medienvertreter, u.a.

Dies ist die bislang größte UN-Konferenz, die in Bonn stattfindet. Viele verschiedene Partner haben in den letzten Wochen in Bonn an der Vorbereitung der Konferenz und den begleitenden Ereignisse mitgearbeitet. Dies nicht zuletzt auch mit dem Ziel vor Augen, das neue Profil Bonns als internationales Zentrum für Umwelt und Entwicklung mitzugestalten.

Im Rahmen des "Local Outreach Programms" haben alle an der Vorbereitung der Konferenz beteiligten Akteure Informationen und Aktivitäten rund um die Konferenz gemeinsam für Sie zusammengestellt, die Sie unter den jeweiligen Klimakonferenz-Webpages abrufen können.

Klicken Sie dazu auf: Stadt Bonn,

Zentrum für internationale Zusammenarbeit (CIC),

Bundesumweltministerium (BMU) und

Informationszentrum der Vereinten Nationen (UNIC).

Hier befinden sich auch Dokumente, die zum ersten Mal in deutscher Sprache verfügbar sind.

 

 

 


© UNFCCC